[protected email address]
+43 (0) 664 241 11 53
Lehrnertal 3
        A-7221 Marz


Das Waldjahr I

Wild- und waldpädagogisches Projekt 

 

Das wild- und waldpädagogische Projekt "Das Waldjahr I" der Werkstatt Natur stellt das umfangreichste Naturerlebnisprogramm mit Kindern dar.

 

Die Kinder bekommen im Rahmen der monatlich stattfindenden Führungen ein sehr gutes Verständnis und ein tiefes Wissen über den Wald und seine Bewohner. Durch die Entwicklung eines starken räumlichen Bezugs zu ihrem Waldstück fühlen sich die Kinder sicher und geborgen; jeden Monat ziehen sie voll Freude und Begeisterung in ihren Wald ein. Anhand vielfältiger und spannender monatlicher Themenschwerpunkte erleben die Kinder den Wald im Laufe eines ganzen Jahres. Fragen, wie zum Beispiel "Warum wollen die Bäume ihre Blätter im Herbst nicht mehr?" oder "Wie finden die Eichhörnchen ihre Vorräte unter all dem Schnee wieder?" werden auf spielerische Weise selber erarbeitet.

 

Die Kinder entdecken den Wald mit ihrem Waldpädagogen monatlich ganz neu; dabei entgeht den Kindern bei den Entdeckungsreisen nicht die kleinste Veränderung - Baumknospen werden im Frühling freudig begrüßt, genauso wie das erste Blattgrün und die Kaulquappen im Teich. Monatlich bietet uns der Wald ganz neue Entdeckungen und große oder kleine Wunder der Natur.

 

Die wild- und waldpädagogischen Führungen im Rahmen des Ganzjahresprojektes "Das Waldjahr" hinterlassen bei den Kindern einen prägenden Eindruck. Dieser kann sich von einem spannendem Naturerlebnis, über eine neue Erfahrung in der Natur, zu einer lebenslangen Werthaltung gegenüber dem Wald und seinen Bewohnern entwickeln. Im Rahmen eines großen Abschlussfestes präsentieren die Kinder ihren Eltern stolz und voller Freude, was sie ein ganzes Jahr lang in ihrem Wald erlebt und erlernt haben.

 

JAHRESPROGRAMM

  • Regeln in Wald und Flur, Allgemeines über Wild und Wald
  • Samen und Früchte, Blätter bestimmen und Blattfärbung im Herbst
  • Bäume kennen lernen, Baumrinden erkennen, Holzernte
  • Frühlingsboten, Baumknospen, Naturverjüngung, essbare Kräuter und Blätter
  • Die Wichtigkeit des Wassers und der Aufbau der Bäume
  • Überlebensstrategien des Wildes im Winter

Folgende Wildtiere werden im „Waldjahr I“ detailliert durchgenommen:

  • Igel, Eichhörnchen, Wildschwein, Fuchs, Rothirsch, Hase, Specht, Reh

 

Dauer und Kosten:

  • 3 Stunden Führung: € 6,- pro Kind
  • 5 Stunden Führung: € 8,- pro Kind 
  • LehrerInnen / KG-PädagogInnen gratis